2015-09-26

“Entering a novel is like going on a climb in the mountains: You have to learn the rhythms of respiration – acquire the pace. Otherwise you stop right away.”

In einem Roman einzusteigen gleicht dem Bergsteigen: Man muss sich an den Atemrhythmus gewöhnen – eine Gangart bekommen. Andernfalls lässt man es gleich.

Umberto Eco



Auf dem Jenner, 1874 m.ü NHN.  Am Königssee, Berchtesgadener Land

Dina and our dear Master discovered a new hobby: Nordic Walking. Dina got to know it in the German Alps hiking up and down the mountains and now she and our Master are running around Norfolk with their two sticks. We Bookfayries are flying over their heads with a big grin.
Do you do Nordic Walking as well?

Dina und Masterchen haben eine neues Hobby entdeckt: Nordic Walking. Dina hat es in den Alpen kennengelernt und nun sind sie völlig begeistert, mit ihren Stöcken in Norfolk stramm herumzulaufen :-). Wir Buchfeen flattern über ihren Köpfen grinsend mit.

Seid ihr auch schon Nordic gewalked?

Three of the seven Watzmann children in the Bavarian Alps.

Drei der sieben Watzmann-Kinder in Berchtesgadener Land. 2713 m. ü NHN.

The legend of the Watzmann
Die Watzmannsage

Familie Watzmann – Ansichtskarte des 19. Jahrhunderts

The Watzmann family – postcard of the 19th c.

The Watzmann is the third highest mountain in Germany.

It is said that the country was once upon a time ruled by the cruel king Waze or Wazemann, who spread fear and horror with his wife and children. When he rode down a peasant’s family with his horse the peasant’s wife cursed him that god should turn him and his family into stone. At once the earth open and turned the king and his family into stone.

Seeing this mountain mass from the north you get the impression of a family, all members standing next to each other. From left to right you see the wife, the children, and the king.

Der Sage nach wurde das Land einst vom grausamen König Waze oder Wazemann beherrscht, der mit seiner Frau und seinen Kindern Furcht und Schrecken verbreitete. Als er eine Bauernfamilie mit seinem Ross zerstampfte, fluchte die Bäuerin, dass Gott ihn und seine Familie zu Stein verwandeln möge, worauf sich die Erde auftat und die Königsfamilie zu Stein verwandelte.

Der Eindruck einer aufgereihten Familie bei diesem Bergmassiv ergibt sich, wie häufig auf Bildern abgebildet, aus der Ansicht von Norden her. Von links nach rechts erscheinen die Watzmannfrau, die Kinder und der Große Watzmann.

Der Watzmann, Berchtesgadener Land, Bavarian Alps

“Woher kommen die höchsten Berge? so fragte ich einst. Da lernte ich, daß sie aus dem Meere kommen. Dies Zeugnis ist in ihr Gestein geschrieben und in die Wände ihrer Gipfel. Aus dem Tiefsten muß das Höchste zu seiner Höhe kommen.”

Where do the highest mountains come from? I once asked. Then I learned that they come from out of the sea. The evidence is inscribed in their stone and in the walls of their summits. It is from the deepest that the highest must come to its height

Friedrich Nietzsche

Not only in legends but in novels as well mountains are like the sea a popular topic. They both represent the forces of nature and attract projections of Romanticism. This we learned in our Bookfayrie School.  The connection is obvious because most water comes from the mountains.

Nicht nur in den Sagen, sondern ebenfalls in der Romanliteratur sind Berge wie das Meer ein beliebtes Thema, denn in beiden spiegeln sich Urgewalten wider und beide ziehen romantische Projektionen an, das zumindest lernten wir in unserer Buchfeenschule. Immerhin kommt ja auch das Wasser von den Bergen.

“Never stay up on the barren heights of cleverness, but come down into the green valleys of silliness.”
Ludwig Wittgenstein

Primarily mountains are seen as the gods’ home. They are an alien world to humans. It was believed that holy or evil forces act especially on mountain tops like Ahriman or nowadays Sauron, the incarnation of evil, in Tolkien’s  “Lord of the Rings“. In Germany it was believed since the 16th c. that witches meet on the Brocken, the highest mountain in the Harz. Goethe recalls this in both parts of his drama “Faust“. The spook was finished when in the 18th c in the age of enlightenment the first people reached the mountain tops of the Alps. Goethe made quite a detour on his journey to Italy to experience the untouched nature. Ludwig Tieck was one of the first who wrote about ‘mountain solitude’ in his Romantic novella “Der Runenberg” in 1804, which was based on Schellings philosophy saying that nature is the basis of all being. And so he started the fashionable attitude of civilization escape. Ferdinand Raimund “The King of the Alps” (you find the English text here) followed this idea of the mountain being the healing antipode to civilization. You find this dichotomy good mountain and bad civilization as well in Adalbert Stifter “Rock Crystal” and in Peter Rosegger (who nearly won the Nobel Prize in 1913) “Manuscripts of a Forest-school Master“. A big seller became the famous novel by Wilhelmine von Hillern “Vulture Wally”  (also known from the opera “La Wally” by Alfredo Catalani) in which the mountain turned into a symbol of freedom as much later in Ernest Hemingway’s non-fiction novel “Under Kilimanjaro“. Here we have again the connection of mountain and sea being both places of freedom. The special forces which were seen on the mountain tops didn’t frighten the people anymore since the age of enlightenment but were seen as healing powers. On the mountain peaks one could find one’s wholeness by being close to god. Therefore chapels were build on mountains and pilgrims went to the holy places on the mountain tops. They unconsciously revived the celtic-germanic cult of mountains in which on the mountains the souls of the deceased were honoured.

By the way the literature we have listed here is not our cup of tea. We Bookfayries find it quite schmaltzy although we found excellent descriptions of nature in it. But we love Ludwig Tieck who is unfortunately not translated into English.

“It’s not the mountain we conquer, but ourselves.”

Sir Edmund Hillary

Ursprünglich symbolisierten die Berge den Wohnsitz der Götter und damit eine dem Menschen fremde Welt. Speziell auf den Bergspitzen sah man göttliche bzw. magische Kräfte wirken. Allerdings können dies auch dämonische Kräfte sein, so bewohnt z. B. Ahriman, der Regent der Dämonen, den Berg Aherman im Land des Bösen. Im neuzeitlichen, an archetypische Muster stark angelehnten Epos “Der Herr der Ringe” ist der Berg der Wohnort Saurons, des bösen Weltvernichters. In Deutschland galten Berge wie der Brocken spätestens seit dem 16. Jh. als Versammlungsort der Hexen, denen Goethe im “Faust” ein Denkmal setzte. Der Spuk hört auf, als zur Aufklärung im 18. Jh. die ersten Menschen auf den Gipfeln der Alpen stehen. Goethe machte bei seiner italienischen Reise einen Umweg durch die hohen Alpen, da er die unberührte Natur suchte. Hochromantisch wurde bereits 1804 die ‘Bergeinsamkeit’ in Ludwig Tiecks “Der Runenberg” gesehen, eine Novelle, welche die Naturphilosophie Schellings umsetzt, indem sie die Natur als schöpferischen Urgrund des Seins ansieht und das romantische Kokettieren mit der Zivilisationsflucht einleitet, was dann 1828  Ferdinand Raimund in seinem zivilisationsfeindlicher Roman “Alpenkönig und Menschenfeind“,  weiterführte. Die ‘gute Natur des Berges’ wird auch etwas später von Adalbert Stifter in “Bergkristall” beschworen wie etwa 20 Jahre danach in Peter Roseggers “Die Schriften des Waldschulmeisters“. Zum großen Alpen-Bestseller wurde “Die Geyer-Wally” von Wilhelmine von Hillern, in der der Berg zum Symbol der Freiheit wird, was dem heutigen Leser an Hemingways “Schnee auf dem Kilimanscharo” erinnert. Hier haben wir wieder die symbolische Verbindung von Berg und Meer, beide sind klassische Orte der Freiheit.

Die besonderen Kräfte, die man speziell auf dem Berggipfeln wirken sah, schreckten die Menschen seit der Aufklärung nicht mehr ab, sondern man betrachtete sie als heilende Kräfte. Auf dem Berggipfel fand die Seele ihre Ganzheit wieder, dort traf sie Gott, weswegen Bergkapellen zu Wallfahrtsorten wurden und so an den keltisch-germanischen Bergkult anknüpften, bei dem die auf den Bergen wohnenden Seelen der Verstorbenen geehrt wurden.

Die hier angeführte Literatur würden wir Buchfeen als Heimatschnulze charakterisieren, wenn sie auch teilweise beachtenswerte Naturschilderungen enthält. Allerdings sind wir Fans von Ludwig Tieck.

As the nautical literature the literature of the mountains idealizes the relation men and nature because the mountain as the sea was the last hideaway from an industrialised world. But not for long. 1900 the first novel was published praising tourism in the mountains.

Wie bei der nautischen Literatur wird in den Bergromanen die Beziehung Mensch – Natur hochgradig idealisiert, da zur Zeit der Industriealisierung Meer und Berg die letzten Refugien darstellten. Allerdings nicht mehr lange, denn schon 1900 wird Jakob Christoph Heers “Der König der Bernina” veröffentlicht, der erste Hotel-Roman, der den Tourismus als Gewinn für die Bergwelt darstellt.

A special genre is represented by the climbing novels. To climb a mountain became a metaphor for the extension of the consciousness because one approaches light and on the mountain peak one has the broad view which is the essence of wisdom. But on the other hand climbing the mountain is hardship as well.

The earliest climbing novels known by us Bookfayries are the account of Francesco Petrarca about the ascent of Mont Ventoux (1336) and the fictional climbing of the mountain of purgatory in Dante’s “Divina Comedia” just a little bit earlier. For a long time mountain climbing was seen as a warning of a deep fall caused by show off and ambition as Phaedrus (Roman author of fables, ~ 20 BC to ~ 50) and the influential Abraham a Santa Clara did. But today we are more influenced by the heroic mountaineer like in Theodor Wundt’s “Matterhorn“. The influence of the two WW turned the mountaineer into a war hero.

Very much liked were the books of the ‘mountain peasant’s boy’ Luis Trenker whose books are not available in English but his films like “Mountain of Destiny“, “Holy Mountain“, and “Struggle for the Matterhorn” besides many others, coined very much the mountain-literature although he was seen (like Heinrich Harrer) as a sympathiser of of Nazis during the war. We Bookfayries find his writings as most of his films quite trashy. This climbing literature of the thirties evokes a strange idea of German, although Trenker was Austrian, but nevertheless Trenker is right by stressing the mountain being a symbol of the connection of earth and sky.

Eine spezielle Gattung stellt der Bergsteigerroman dar. Grundsätzlich symbolisiert die Besteigung eines Berges eine Bewusstseinserweiterung, man nähert sich dem Licht, außerdem hat man auf dem Berg den Über- und Weitblick, der die Weisheit prägt. Auf der anderen Seite steht der Berg zugleich sprichwörtlich für Mühsal.

Die frühesten uns Buchfeen bekannten Berichte einer Bergtour stammen von Francesco Petrarca über die Besteigung des Mont Ventoux (1336) und von Dante über die Besteigung des Läuterungsbergs (“Göttliche Komödie“, Anfang 14. Jh.). Allerdings wurde lange Zeit wie bei dem römischen Fabeldichter Phaedrus und bei Abraham a Santa Clara das Bergsteigen als Metapher für Ehrsucht und Angeben betrachtet, die zum Absturz führen. Uns näher sind jedoch die heroischen Bergsteigerromane wie Theodor Wundts “Matterhorn“, wobei der Bergsteiger unter Einfluss beider Weltkriege zunehmend zum Kriegshelden ideologisiert wurde.

Beliebt waren die Romane des “Bergbauernbubs” Luis Trenker, ein unter dem Faschismusverdacht stehender Bergsteiger (wie Heinrich Harrer), von dem 1931 “Meine Berge” und zwei Jahre später das einflussreiche Sachbuch “Berge und Heimat” (beide unter Mitarbeit von Walter Schmidkunz) veröffentlicht wurde. Wir Buchfeen sehen viele der hier angeführten Bergromane als Heimatschnulze. Bei Luis Trenkers Bergbüchern der dreißiger Jahre wird dazu noch ein eigenartiges Deutschtum zu beschwört, obwohl Trenker Österreicher war. Trenker betont jedoch in seinen Ausführungen zutreffend die grundsätzliche Symbolik der Berge als Verbindung des Irdischen mit dem Himmlischen.

How much mountains moved the people show the idioms around the mountains, like “if the prophet will not go to the mountain has to come to him” or “making a mountain out of a molehill” or “faith can move mountains” just to mention the most common ones. The contemporary mountaineer Reinhold Messner characterised many the expressions of conquering a mountain as language of the Nazis.

Wie sehr die Berge die Menschen bewegt haben, sieht man auch an den Redensarten, in denen der Berg vorkommt wie “über alle Berge sein” und “der Glaube kann Berge versetzen“, die beide auf Luther zurückgehen, “goldene Berge versprechen“, was sich an die Klassik anlehnt, und “mit etwas hinter dem Berg halten“, um nur die geläufigsten zu nennen. Der Bergsteiger Reinhold Messner bekannte in einem Interview: “Ich kann Ausdrücke wie »Ich habe den Berg bezwungen« oder »Ich habe den Berg erobert« nicht mehr hören. Das ist Nazisprache.”

Wow, that was quite a long text, sorry. But we hope you find it interesting. We Bookfayries know that this text is very much centered around the Alps and the German speaking literature. We should have mentioned the English mountaineers Edward Whymper, Sir Chris Bonnington, also Sir Ranulph Fiennes, and “The Ascent of the Everest” by John Hunt f.e. But we had the feeling that would have been too much for a blog.

Puh, ist das lang und dazu noch so deutschlastig geworden. Entschuldigung. Klar wir hätten zumindest Edward Whymper, den englischen Erstbesteiger des Matterhorns erwähnen sollen, ganz zu schweigen von Sir Chris Bonnington, Sir Ranulph Fiennes, der sich der letzte Explorer nennt, und Hunts “The Ascent of the Everest” hätte es auch verdient, erwähnt zu werden. Aber das wäre für einen Blog zu viel gewesen, denken wir Buchfeen.

With lots of love from Norfolk where the highest point is not far from our home. It’s 338 ft. high and we will climbed it today with our two sticks, well it’s not a first ascent but …

Liebe Grüße von Norfolk, wo der höchste Punkt nicht weit von unserem Haus 103 m hoch ist. Den werden wir gleich mit unseren Stöcken besteigen. Leider ist’s keine Erstbesteigung, aber was soll’s …

Siri and Selma, Bookfayries

© text and illustrations by Hanne Siebers and Klausbernd Vollmar, Cley next the Sea 2015

Filed under: Symbolik Tagged: Bergliteratur, Bergsteigerliteratur, Bergwandern, Die Symbolik der Berge, hiking, Mountains, Symbolism of the mountain

Show more