2020-11-21

Social-Media-Monitoring ist ein wichtiger Bestandteil einer guten Social-Media-Strategie. Mit dem Monitoring erfolgt das Zuhören: Welche Dialoge gibt es über meine Firma, meine Marke und deren Macher? Was schreiben die Kunden dazu? Was machen meine Mitbewerber?

Welche Tools helfen beim Monitoring? Welches Tool ist das Richtige? Dieser Beitrag vergleicht zwölf Social-Media-Tools in der Praxis und wird ständig weiter ausgebaut

Warum Social-Media-Monitoring?

Wer spricht wie über Ihre Marke? Monitoring liefert die Antworten. Sie können mit den Tools den Erfolg der eigenen Kampagnen und Strategie verfolgen und überprüfen. Es dient der Marktforschung und lässt sie neue Trends sowie Influencer erkennen.

Damit Sie die richtigen Handlungsschlüsse fassen, braucht es aber professionelles Monitoring und eine schnelle und gute Datenverarbeitung. Bei der Datenfülle in Social Media kann das ein Mensch allein kaum schaffen.

Die Tools unterstützen dabei, die Datenmenge zu sortieren und zu filtern und Schlüsse daraus zu ziehen. Verschwenden Sie keine Ressourcen, setzen Sie klare Ziele und erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse. In der Grafik erkennen Sie die Gründe für Monitoring. Lesen Sie mehr dazu: „Worauf es beim Social-Media-Monitoring ankommt“.

Anforderungen für Social-Media-Tools

Die Tool Auswahl ist riesig. Das richtige Tool muss zu den Unternehmenszielen passen und die Arbeit erleichtern. Es gibt all-in-one Tools, die von der Content-Produktion bis zum Monitoring alles bieten. Und es gibt unterstützende Tools.

Es gibt nicht DAS Tool für jeden oder DAS Tool, das alles tip top kann. Oft nutzt man in der Praxis eine Kombination von Tools. Definieren Sie Ihre Anforderungen schriftlich.

Wer ist Ihre Zielgruppe?

Was ist für diese relevant?

Was wollen Sie in den Social Media erreichen?

Welche Ressourcen haben Sie zur Verfügung? Wie wirkt sich ein Tool darauf aus?

Gibt es einen Redaktionsplan für mindestens 6 Monate, der die Planung und Verteilung koordiniert oder scheitert es oft an der Organisation?

Werden Netzwerke und Ihre Arbeit überwacht und analysiert? Wissen Sie, was bei Ihren Followern gut ankommt und was nicht?

Wie ist Ihr Social Media Monitoring Ablauf im Unternehmen definiert?

In der Grafik erkennen Sie die logischen Schritte und Bestandteile im Social Media Monitoring: von Einblicke gewinnen über Einblicke verfügbar machen bis zu Interaktion starten. Alle Abteilungen profitieren dabei: PR, Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung, Customer Care.

Im Folgenden stellen wir Ihnen zwölf Social-Media-Monitoring-Tools vor, die wir selbst schon getestet haben oder von anderen empfohlen und am Markt bewährt sind.

1. Awario

Kosten: Gratis-Testversion für 7 Tage / 29 – 299 $ pro Monat je nach Paket
Dieses Tool für Social-Media-Monitoring legt Wert auf Marken-Sichtbarkeit. Dafür analysiert Awario kontinuierlich Kanäle in Echtzeit auf Social Mentions, Reichweite und Tonalität. Es bietet am Rande auch die Möglichkeit, Postings auf die Netzwerke zu verteilen und Keywords zu hinterlegen, nach denen Kanäle und die Community gescannt werden. Das kann helfen, die Community zu erweitern und die Zielgruppe auszubauen. So bietet Awario wertvolle Hinweise für jede Phase des Social-Selling-Funnels, auch, weil das Tool es ermöglicht, direkt mit der Community in Verbinung zu treten.

Awario erkennt Fragen und Probleme der User, wodurch Unternehmen direkt ansetzen und eine Lösung bieten können. So bringen Sie sich in Echtzeit ins Gespräch und machen aus Interessenten Leads.

2. Brandwatch

Kosten: Gratis Demoversion / 600 Euro pro Monat Vollversion
Dies ist ein solches Tool, das Trends analysiert und Marken untereinander vergleicht. Alles unter den Fragen: Welchen Stellenwert hat eine Marke in Social Media? Wie reden die User darüber und welche Erwartungen haben sie? Das wiederum gibt Aufschluss über den Kurs der eigenen Marketing-Strategie und die Inhalte, die die Zielgruppe sehen will. Brandwatch bietet benutzerdefinierte Dashboards mit einer großen Auswahl an analytischen Komponenten, z.B. welche Tonalität nutzen die User im Zusammenhang mit einer Marke, welche Emotionen oder welche Daten gibt es über die User zu wissen? So lassen sich Themen und auch Influencer identifizieren.

3. Buffer

Kosten: Gratis Testversion / ab 100 Euro pro Monat für eine gute Pro-Version
Das Buffer-Tool eignet sich ebenfalls als All-in-One-Tool für Social-Media-Marketing. Es vereint Publishing mit Analyse. Dabei hilft vor allem ein guter Redaktionsplan. Im Grunde integriert Buffer drei Bereiche:

Beitragsplanung und -veröffentlichung: Dies funktioniert über ein simples Dashboard, wo die Inhalte geplant werden, ein Redaktionsplan erstellt wird und die Postings auf sämtlichen Kanälen, wie Facebook, Instagram, Twitter oder Linkedin geteilt werden können.

Interaktion und Community-Management: Die Reply-Funktion bietet einen Team-Posteingang, wo Kommentare und Nachrichten einlaufen. Sie können in Ordner sortiert werden, mit Tags versehen und beantwortet werden, um so auf Gespräche in den Social Media zu reagieren.

Analyse: Mit den Analysen erstellt Buffer individuelle Reportings nach ausgewählten Metriken, Konten und Beiträge werden dafür analysiert und auch demografische Angaben der Zielgruppe werden berücksichtigt.

4. Fanpage Karma

Kosten: Gratis nur mit einem Profil / ab 49 Euro pro Monat für mehr Profile
Das ist ebenfalls ein schnelles Online-Tool für die tägliche Überprüfung der eignen Accounts und die, der Mitbewerber. Das ist für Kanäle, wie Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube möglich. Kennzahlen, wie Page Performance, wöchentliches Wachstum, Interaktion oder Antwortzeit werden hier aufgelistet und es werden Rankings von verschiedenen Branchen und Marken erstellt. Hier ein Beispiel anhand von Management-Beratungen:

Die regelmäßige Analyse hilft die eigene Arbeit zu bewerten und die Mitbewerber im Auge zu behalten.

5. Google Alerts

Kosten: Kostenlos, nur ein Google-Konto mit G-Mail-Adresse wird benötigt.
Sehr gut für die Keyword-Analyse ist Google Alerts. Per Mail gibt es regelmäßig Infos zu bestimmten Keywords, die Sie selbst auswählen. So bleiben Sie über Themen Ihrer Zielgruppe informiert und Mitbewerber können beobachtet werden. Die Alerts haben keinen Einfluss auf das Google-Ranking, aber sie sind hilfreich für die thematische Ausrichtung Ihrer Social-Media-Kampagnen. Ebenso lässt sich darüber Ihre Reputation überwachen, wenn der Google Alert auf den Unternehmensnamen eingestellt ist.

6. Hootsuite

Kosten: Gratis testen für 30 Tage / Pakete starten ab 25 Euro pro Monat
Das Tool ist mit Millionen Nutzern in 175 Ländern eines der meist genutzen Social-Media-Tools der Welt. Über das Dashboard lassen sich viele Kanäle nebeneinander darstellen und verwalten.

Postings können gleichzeitig in verschiedene Netzwerke geschickt werden und zu allen Postings liefert Hootsuite detaillierte Reportings zur genauen Erfolgsmessung. So bekommen Unternehmen täglich einen schnellen Überblick, wo sie in den Social Media stehen. Hootsuite bietet dazu über 40 verschiedene Analyse-Module, womit alle Tätigkeiten der User abgedeckt werden.

Hootsuite hat außerdem noch eine Streams-Funktion. Die ist Teil des Dashboards und kann die Übersicht nach belieben filtern, z.B. nach Beiträgen, geplantem Content, Update oder Erwähnungen. So bekommt man wertvolle Einblicke, was aktuell Thema ist, Erfolg hat und kann Postings schnell anpassen. Hootsuite bietet allerdings keine Plattform zur Moderation oder Interaktion mit den Followern.

7. HowSociable

Kosten: Begrenzte Gratis-Version / Vollversion bis 10 $ pro Monat
Mit einem Tool wie HowSociable lässt sich schnell überprüfen, wie sichtbar ein Unternehmen im Web ist. Über 30 soziale Plattformen werden hier durchsucht und bekommen einen Score von 0 bis 10. Dabei werden Erwähnungen gezählt und die Dichte der Präsenz auf einzelnen Plattformen. Der kostenlose Account ermöglicht nur die Analyse einer Marke. Kostenpflichtig gibt es den Vergleich, was auch das einzig Sinnvolle für das Tool ist. Im Monat kostet HowSociable auch nur wenige Euro.

8. Meltwater

Kosten: Gratis Testversion / Vollversion nach individueller Vereinbarung
Dies ist ein Rundum-Kommunikations-Tool für die professionelle Arbeit mit Social Media. Darüber können Beiträge geplant und veröffentlicht werden, mit der Community interagiert und die Erfolge der eigenen Arbeit überwacht werden. Das Dashboard kann benutzerdefiniert angepasst werden und daran anlehnend werden Reportings zur Analyse erstellt.

Meltwater bietet einen Kalender zur Planung und macht Vorschläge, welche Beiträge wann und wie am wirkungsvollsten sind. Außerdem können Tags genutzt werden, für die bessere Verwaltung von Kampagnen. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit Listen für Marken zu erstellen, um somit Milliarden Gespräche in den Social Media zu verfolgen und darauf Content-Ideen für die eigene Strategie abzuleiten oder mögliche Influencer zu identifizieren. Es ist also eine Content-Creation-Plattform, CRM und Monitoring-Kanal in einem und kann so zuverlässig die Social-Media-Marketing-Strategie unterstützen.

9. Reddit Keyword Monitor Pro

Kosten: Gratis Testversion für 7 Tage / Pakete von 7,99 – 29,99 $ pro Monat
Wenn es darum geht, die relevantesten Keywords zu finden, die eine Zielgruppe sucht und nutzt, dann ist der Reddit Keyword Monitor Pro ein sehr gutes Tool. Es durchforstet hauptsächlich die Reddit Community, die mittlerweile eine der größten Community-Foren zu all möglichen Themen geworden ist. Mit über 330 Millionen Usern jeden Monat ist das Netzwerk nicht zu unterschätzen. Es kann beitragen für die Themenfindung im Content Marketing und die Reputation für Ihr Unternehmen, Ihre Mitbewerber und Ihre Produkte zu überprüfen.

Der Keyword Monitor von Reddit analysiert zu jedem Keyword rund 3.000 Kommentare und bereitet die Suche nach Ihrer Anfrage genau auf. Gleichzeitig bietet das Tool ein Dashboard mit Monitoring-Analysen für die eigenen Kampagnen an.

10. Reputology

Kosten: Gratis Testversion / Pakete ab 49 $ pro Monat
Dieses Tool hilft dabei, Bewertungen von Unternehmen zu überprüfen. Es gibt eine automatische Berichterstattung mit analysierten Bewertungen, woraus Erkenntnisse für das Customer Experience Management abgeleitet werden. Außerdem sind über das Tool Befragungen und Umfragen an Ihre Zielgruppe möglich, die individuell erstellt werden können. Reputology filtert prägnante Keywords aus den Bewertungen heraus, was bei der Themenfindung hilft und zeigt, worüber im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen diskutiert wird oder wo Optimierungsbedarf liegt.

11. Sprout Social

Kosten: Keine Gratis-Testversion / Pakete ab 59 – 500 $ pro Monat
Dieses Tool bietet ähnliche Funktionen, wie Meltwater, setzt aber den Fokus mehr auf Planung und Veröffentlichung von Content, auf die Ausarbeitung von Kampagnen und darauf Reportings zu erstellen. Auch hier gibt es eine bessere Übersicht in Kalenderform sowie eine umfangreiche Mediathek, um Bild- und Videocontent nutzen zu können und damit eigene Beiträge aufzuwerten.

Sprout Social verfolgt nicht nur die Performance der Beiträge, sondern empfiehlt auch die optimale Zeit für die Veröffentlichung, sodass die Zielgruppe am ehesten erreicht wird. Sprout Social ist ein strukturiertes Tool für Social CRM, mit Aufgabenzuweisung für Teamarbeit, Review Management, Nachrichten-Tagging zur Erhöhung der Sichtbarkeit und schnellere Reaktionszeit.

12. Talkwalker

Kosten: Gratis Demoversion / 500 Euro pro Monat oder Pakete auf Anfrage
Talkwalker ist ein AI-basiertes Monitoring-Tool und gibt Echtzeit-Einblicke in Kanalanalysen. Dabei wertet es über 180 Sprachen aus. Talkwalker setzt auf Kennzahlen wie Engagement, Reichweite, Stimmung und Demographie und liefert per Schnellsuche Content-Ideen, mögliche Influencer und Trends. Es arbeitet dazu mit Crawlern, die hunderte Quellen zur Verfügung stellen. Etwas schwierig ist es, sich zu Beginn mit diesen Suchfiltern vertraut zu machen. Denn für jedes Medium, das durchsucht werden soll, muss eine eigene Suchmaske angelegt werden. Das kostet anfänglich Zeit und Geduld, aber lohnt sich, da Talkwalker bis zu 5 Marken und Themen vergleicht und somit sehr genaue Analysewerte auswirft. Sie werden meist grafisch dargestellt und diese Grafiken lassen sich direkt für eigene Reportings anpassen und bearbeiten. Bei der kostenlosen Version werden die Daten allerdings nur sieben Tage gespeichert.

Social-Media-Tools für den Wert-Check

Wie sichtbar sind Sie und Ihre Marke in den Social Media? Wie schlagen Sie sich im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern? Tools wie Talkwalker geben Einblicke in den Wettbewerbsvergleich.

Fazit: Sollen Tools nur bei der redaktionellen Arbeit helfen, also Content planen und verbreiten oder auch das Social-Media-Monitoring unterstützen und ganzheitlich eingesetzt werden? Das ist die Hauptfrage bei der Tool-Auswahl. Auch eine Kombination aus Tools ist oft die bessere Lösung. Erstellen Sie erst ein Anforderungsprofil, dann wählen Sie die Tools aus. Oft gibt es auch kostenlose Testversionen. Sie werden sehen, mit der Zeit wird das Social-Media-Monitoring mit passenden Tools leichter. Wir helfen Ihnen gerne bei Ihrer Social-Media-Strategie und beraten im Pitch zur Tool-Auswahl. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Der Beitrag Social-Media-Monitoring: 12 Tools im Vergleich erschien zuerst auf Social Media Marketing für Unternehmer - Claudia Hilker.

Show more