Für exzellente Doktorarbeiten und vielversprechende Promotionsverläufe hat die gemeinnützige Stiftung Giersch gemeinsam mit der Helmholtz-Graduiertenschule „HGS-HIRe for FAIR“ vor kurzem die Giersch-Excellence-Awards und Giersch-Excellence-Grants vergeben. Zum fünften Mal wurden damit herausragende Nachwuchsforscherinnen und -forscher geehrt. Die Preisverleihung fand im Hörsaal des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) auf dem Campus Riedberg statt.
Mit einem „Giersch Award for an Outstanding Doctoral Thesis“ in Höhe von jeweils 6000 Euro wurden in diesem Jahr sechs junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für ihre fertiggestellten Dissertationen ausgezeichnet, die ihre außergewöhnliche wissenschaftliche Begabung unter Beweis gestellt haben: Julian Kahlbow, Kristian Lars König und Steffen Georg Weber (alle TU Darmstadt) sowie Moritz Greif, Hanna Malygina und Pierre Moreau (alle Goethe-Universität Frankfurt).
Weitere 24 vielversprechende junge Forscherinnen und Forscher, die sich derzeit in der Promotionsphase an den Universitäten in der Region befinden, durften ein „Giersch Excellence Grant“ in Höhe von jeweils 2500 Euro in Empfang nehmen: Esther Bartsch, Patrick Huhn, Daniel Koser, Osnan Maragoto Maragoto Rodriguez, Anton Motornenko, Christian Michael Reisinger, Olga Soloveva, Jan Staudenmaier, Lukas Weih, Michael Wondrak, Frédéric Kornas, Phillip Imgram, Jacob Lee, Sajjad Hussain Mirza, Franziska Papenfuß, Marius Peck, Tabea Pfuhl, Niels Schlusser, Pascal Simon, Martin Jakob Steil, Kshitij Agarwal, Raphael Haas, Daria Kostyleva und Sêro Zähter.
Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wurden durch eine Auswahlkommission aus Fachvertretern der Goethe-Universität Frankfurt und der Technischen Universität Darmstadt unter dem Vorsitz von Professor Henner Büsching ausgewählt.
Die Helmholtz-Graduiertenschule für Hadronen- und Ionenforschung "HGS-HIRe for FAIR" ist ein Gemeinschaftsprojekt des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung, der Universitäten in Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Heidelberg und Mainz sowie des FIAS. Ziel ist die Förderung der strukturierten Doktorandenausbildung speziell für die mit GSI und FAIR verbundene Forschung. Aktuell arbeiten in diesem Rahmen über 300 Doktorandinnen und Doktoranden an Dissertationen mit Verbindung zu GSI und FAIR. (BP)
Mehr Informationen
Homepage von HGS-HIRe for FAIR (auf Englisch)