2016-07-07



Gestern hat Apple überraschend schnell das eigene Zahlungssystem Apple Pay in der Schweiz aufgeschaltet. Zumindest teilweise. #Apple Pay braucht für die Zahlung eine #Kreditkarte welche hinterlegt wird und mit welcher man dann anonym, der Verkäufer erfährt relativ wenig über den Käufer, sicher und sehr unkompliziert einkaufen kann. Neben der Schweiz steht #Apple Pay nur in den Ländern USA, Grossbritannien, Kanada, Australien, China und Singapur zur Verfügung.

Apple Pay in der Schweiz. Zumindest teilweise.

Leider unterstützen noch nicht alle Herausgeber von Kreditkarten das Zahlungssystem Apple Pay. Insbesondere die grossen Banken und die Schweizer Post sträuben sich die Zahlungshoheit an das amerikanische Unternehmen abzutreten. Insbesondere die UBS und #Postfinance berufen sich natürlich auf die eigene Paymit und Twint App welche demnächst zu einer Lösung zusammenwachsen sollen. Mit dem schnellen Markteintritt von Apple wurden die Finanzinstitute wohl etwas überrascht.

Auch meine Anfrage bei Credit Suisse wurde mit einer Standard-Antwort abgearbeitet.

.@renatomitra: Wir verfolgen die Entwicklung im Bereich #ApplePay aufmerksam und unterstützen die Kombination von #Twint und #Paymit.

— Credit Suisse CH (@csschweiz) June 15, 2016

Die Schweizer Finanzinstitute glauben also an die Schweizer-Lösung der SIX Group und vergessen dabei, dass Kunden die Zahlungslösungen nicht nur in der Schweiz verwenden wollen, sondern international. Genau hier kommt der grosse Nachteil von #Twint und Co.

Im übrigen, liebe @PostFinance, gibt es einen sehr guten Grund neben #Twint auch #ApplePay zu nutzen: Zahlungen im Ausland! @RaGl

— Renato Mitra (@renatomitra) July 7, 2016

Und ja, Twint wie auch #Paymit haben einen technischen Nachteil weil Apple die Schnittstelle zu NFC (noch) nicht für Dritt-Apps freigegeben hat, sondern nur ausschliesslich für sich selber, bzw. Apple Pay nutzen möchte.

Meine Kreditkarte funktioniert nicht mit Apple Pay. Was muss ich tun?

Lange Rede, kurzer Sinn: Nur mit Kreditkarten von #Cornercards, #Bonus Card oder #Swiss Bankers kannst du Apple Pay nutzen. Alle anderen Kartenherausgeber wie etwas Swisscard, welche 25% vom Kreditkartenmarkt der Schweiz kontrollieren, haben sich bewusst gegen Apple Pay entschieden.

Was des einen Trotz ist, ist des anderen Erfolg. In meiner Timeline habe ich viele Screenshots gesehen, wie Benutzer die Prepaid Kreditkarte Ok.- der Cornercards hinterlegt haben. Warum? Für 39 Franken bekommt man diese Karte ohne Probleme in jedem Kiosk. Ich schätze die Kiosk-Verkäufer haben sich gewundert nach der grossen Nachfrage der Prepaid-Karten…

Es würde mich nicht wundern wenn Cornercards, Bonus Card und Swiss Bankers in ein paar Tagen eine Pressemitteilung über den gewonnen Kartenabsatz, wegen Apple Pay, veröffentlichen und sich die altehrwürdigen Finanzinstitute in der Schweiz fragen, was da genau passiert sei.

Und bald sind die Schweizer Banken total überrascht, wie viele Prepaid Kreditkarten @okPunktStrich abgesetzt hat dank #ApplePay…

— Renato Mitra (@renatomitra) July 7, 2016

Erste Erfahrungen mit Apple Pay?

Habt ihr bereits eine der gültigen Kreditkarten hinterlegt? Die Erfassung über die Kamera ist spielend einfach und genau so unkompliziert, dafür sicher, ist das Einkaufen über Apple Pay. Bald soll Apple Pay auch die Einkäufe auf Websites erleichtern und sicherer machen. Hast du bereits Einkäufe über Apple Pay getätigt? Welche positiven oder negativen Erfahrungen hast du gemacht?

Show more