2014-03-20

Stand: 20. März 2014

Vision des Jugendnetzwerk:

„Verbunden durch unseren christlichen Glauben wollen wir innerhalb der

ejw-Weltdienstarbeit jungen Leuten die Möglichkeit und die Plattform bieten,

sich gemeinsam international zu engagieren, Erfahrungen zu sammeln und sich

zu begegnen.“

Profil:

Wir…

… wollen jungen Menschen im Weltdienst eine Stimme geben und setzen uns aktiv

für deren Interessen und Ziele ein.

… sind international tätig; im engeren Sinne (z.B. durch Fahrten ins Ausland),

als auch im weiteren Sinne (z.B. durch Besuche ausländischer Gemeinden in

Deutschland)

…sind als Unterausschuss selbständig, unterstützen jedoch die anderen

Unterausschüsse und den Fachausschuss in deren Sinn (durch enge Zusammenarbeit

und Absprache) und sind so für sie tätig.

…sind als Unterausschuss unabhängig, wie jeder andere UA des Weltdienst.

… legen besonderen Wert auf kooperative Projekte und Arbeit, dies schließt

jedoch nicht aus, dass wir auch eigene Projekte starten, insbesondere, wenn es

keinen direkt korrespondierenden Unterausschuss gibt, bzw. sich im

Jugendnetzwerk ein gesteigertes Interesse bemerkbar macht ein entsprechendes

Thema zu behandeln.

…haben ein vorrangiges Interesse für Partnerschaftsländer des Weltdienst, dies

schließt jedoch nicht aus, dass wir auch andere Länder in den Fokus unserer

Arbeit rücken können.

…setzen uns ein, um unsere Umwelt und unsere Gesellschaft zu verändern, wir

sehen uns diesbezüglich in enger Verbundenheit zu allen YMCAs und deren Zielen

(Verweis insbesondere auf: Pariser Basis, Bernhäuser Basis, Kampala-Erklärung;

Challenge 21)

Ziele des Jugendnetzwerk generell:

// **Aufbau von Expertise (durch Teilnehmer des Jugendnetzwerks), um jungen

// Leuten den Einstieg in die Struktur und die Arbeit des Weltdienst zu

// erleichtern**

// **Jungen Leuten die Möglichkeit zu geben sich international zu engagieren

// und hier als Mittler zu dienen zwischen den einzelnen UA und den Interessen

// der „Jugend“ **

Zum Einen durch eigene (internationale + nationale) Aktionen, die sonst

nicht im Weltdienst stattfinden (würden)

Durch Vermittlung zwischen den Interessen und der Einsatzbereitschaft der

Jugendlichen und dem jeweiligen Unterausschuss (bspw. durch Herstellung des

Kontakts zum jeweiligen Vorsitzenden eines Unterausschuss)

// **Junge Leute dabei zu unterstützen sich national für internationale

// Angelegenheiten zu engagieren (durch Aktionen in Deutschland) **

Hier gilt es die Interessen der Einzelpersonen abzuwägen und eine

entsprechende Aufgabe für die Person zu finden / zu schaffen (siehe: „Ideen

für die Zukunft“)

// **Mittel- und Langfristig sollen junge Menschen sich über das Jugendnetzwerk

// hinaus im Weltdienst engagieren. Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein

// Primärziel des Jugendnetzwerks (man könnte es als „schönen Nebeneffekt“

// bezeichnen, der vom Jugendnetzwerk protegiert wird)**

// **Durch jugendgemäße Angebote und Aktionen soll das Image des EJW-Weltdienst

// verjüngt werden (Stichwort: „Think outside the box“ - Jugendliche haben

// oftmals andere Ideen und Ansätze, die sich teilweise schwer mit den

// Vorstellungen Älterer verknüpfen lassen; hier soll das Jugendnetzwerk

// Mittler und „Advokat“ der Jugend sein). **

// **Mit ehemaligen Freiwilligen „verbunden“ bleiben und diese auch geistlich

// begleiten. **

Durch die Integration der Freiwilligen in das Jugendnetzwerk; durch den

Austausch und die Gemeinschaft haben die Freiwilligen die Möglichkeit sich

untereinander auszutauschen und sich gegenseitig geistlich zu begleiten

// **Junge Leute miteinander im Weltdienst zu vernetzen und Möglichkeiten für

// Gemeinschaft und Austausch schaffen.**

// **Informationsplattform für junge Leute mit einem Herz für die weite Welt

// (bspw. Praktika, Fortbildungen, Tipps für´s Ausland, Veranstaltungstipps

// etc.)**

// **Plattform für den Austausch mit jungen Leuten aus den Partnerschaften des

// ejw-Weltdienst sein (z.B. Vermittlung von Brieffreundschaften,

// Begegnungsreisen speziell für Jugendliche [Stichwort: Slowakeireise 2014;

// wichtig: Absprache mit UA] etc.)**

// **Aktive Teilnahme der Teilnehmer des Jugendnetzwerk an WorkCamps und

// Begegnungsreisen**

Als „normaler“ Teilnehmer; evtl. darüber hinaus: Mithilfe bei Planung und

Umsetzung (wichtig: Absprache mit UA)

Ziele des Jugendnetzwerk in 2014:

AKTIONEN

März 2014 - Slowakeifreizeit (Jonas Krieger / Lukas Heinzmann)

Sommer/Herbst 2014 - Teambuliding- Aktion, aka. Operation Massa (Florian

Massa)

WK-Kompakt; Nach Möglichkeit in Kooperationmit einer ausländischen Gemeinde

(Thomas Usche / Caroline Jäckle // Muss noch abgeklärt werden!)

Dez. 2014 - Besuch des Weihnachtsmarkt Nürnberg (Daniel Stöhr)

(Palästinarückbegegnung im Kooperation mit dem UA)

MILESTONES:

Bis 31.12.2014 - Erstellung eines Internetauftritts, als Unterkategorie des

EJW-Weltdienst, auf der neuen EJW-Webseite (http://www.ejwue.de) für den UA

Jugendnetzwerk

Bis 31.12.2014 - Festlegung eines Budgets für den UA Jugendnetzwerk

Sommer 2014 - Abschluss: Befragung von Mitgliedern des Weltdienst und des

Jugendnetzwerk, zu dessen Zielen und dessen Werten. Die Ergebnisse sollen in

Bis Spätsommer 2014 - Erstellung einer Struktur und eines allgemein

anerkannten Basispapiers mit den Zielen des Jugendnetzewerks

(konstituierende Sitzung)

Bis 31.12.2014 - Einarbeitung und Aufbau von Expertise zwecks externen

Fördermöglichkeiten für das Jugendnetzwerk bzw. dessen Aktionen.

Bis 31.12.2014 - Erstellung eines Logos für das Jugendnetzwerk in

Kooperation mit Eberhard Fuhr und dem Fachausschuss „Weltdienst“ Soll

Identität des Jugendnetzwerks reflektieren: jung, dynamisch, international,

Teil der weltweiten YMCA-Gemeinschaft, Teil des EJW, Teil des Weltdienst

Bis 31.12.2014 - Alle Ausschüsse über die Arbeit des Jugendnetzwerkes

informieren. Beinhaltet Absprachen mit den Vorsitzenden, sowie

Bis Mai 2014 (Weltdiensttag) - Fertigstellung der Postkarten mit Motiven aus

den Partnerschaften und dem Weltdienst, sowie zu den Motiven passenden

Bibelsprüchen.

Ideen für die Zukunft:

Gastgeber sein für ausländische Gäste des EJW

Fotoausstellung zum Thema „Armut“ o.Ä.

Internationaler Kochkurs

Online-Materialbörse erstellen z.B. für Jugendgruppenleiter o.Ä.; in

Zusammenarbeit mit UA „Globales Lernen“

Mithilfe und Mitarbeit bei Infoständen z.B. auf Jugendtag

Einsätze in Konfirmanden, Jugendgruppen, Jungscharen um Aufklärungsarbeit zu

leisten über die Arbeit des Weltdienst und um junge Menschen für die Arbeit

des Weltdienst zu begeistern. Dies erfordert zuvor jedoch ein konkretes

Konzept (bislang noch nicht vorhanden)

Provisorische Vorsitzende bis zur Wahl in 2014:

Lukas Heinzmann

Jonas Krieger

Instrumente des Jugendnetzwerks

Online

Facebook

E-Mail - Verteiler

(Skype); bevorzugt: TeamViewer!

Adhocracy

Offline

Gemeinsame Aktion (bspw.: Traubenlese)

Treffen

Besprechungen (auch mit anderen UA und deren Mitgliedern)

Andere Termine des EJW-Weltdienst (bspw.: Weltdiensttag)

CVJM Netzwerk (bspw.: Internationales Forum)

Show more