2013-04-27

‎Specific data guidelines:

← Older revision

Revision as of 22:32, 27 April 2013

Line 124:

Line 124:

Falls nicht: [[revert]] ist das Stichwort. Melde dich so rasch wie möglich bei [mailto:imports@openstreetmap.org Imports], [mailto:talk@openstreetmap.org Talk] oder deiner lokalen Gruppe (talk-de beispielsweise). Hier wirst du geholfen, aber nicht zu oft.

Falls nicht: [[revert]] ist das Stichwort. Melde dich so rasch wie möglich bei [mailto:imports@openstreetmap.org Imports], [mailto:talk@openstreetmap.org Talk] oder deiner lokalen Gruppe (talk-de beispielsweise). Hier wirst du geholfen, aber nicht zu oft.

-

== Specific data guidelines ==

+

== Richtlinien zur Datenverarbeitung ==

-

=== Don't put data on top of data ===

+

=== Keine gestapelten Objektdaten ===

-

Unlike traditional GIS systems, OpenStreetMap has no concept of layers. Data on top of data is just a mess. It's a kind of mess which makes it very difficult for real users to work in the normal OpenStreetMap editors. The [[Duplicate nodes map]] reveals imports have not followed this guideline (Rogue [[TIGER]] importers caused a lot of this, but sadly there are many more recent messed up imports)

+

Anders als traditionelle GIS (Geografische Informations-Systeme) kennt OSM keine 'Layer' (Ebenen).

+

Daten, die (geographisch) über anderen Daten liegen, sorgen nur für Chaos. Klassisches Beispiel: zwei Knoten, die an exakt der gleichen Stelle liegen. Unerfahrene Benutzer bekommen graue Haare, wenn sie vor solch einem Konstrukt stehen. Die Karte [[Duplicate nodes map]] zeigt solche Fälle, wie sie auch der [[TIGER]] Import in den USA produziert hat. Jedoch existieren auch aus jüngeren Importen vergleichbare Probleme.

-

If your data is in a layered traditional GIS format, you'll need to take a different approach. Perhaps merge the layers and calculate the best aggregate tags, but you can always avoid directly importing data, and instead set up a source for users to manually and selectively import from, or a [[WMS]] to trace over (like [http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Canada#Natural_Resources_Canada_-_Toporama_WMS_Layer Natural Resources Canada -Toporama])

+

Sollten deine Daten in einem traditionellen GIS Format vorliegen, das mehrere Layer beinhaltet, sollte eine andere Herangehensweise gewählt werden. Beispielsweise das Zusammenfügen mehrerer Laye zu einem, wobei dann die Tags entsprechend ihrer Gewichtung aufgesammelt werden müssen. Oder aber du setzt einen [[WMS]]-Server auf, von dem dann mehrere Benutzer die Daten manuell übertragen, so wie es in Kanada gemacht wurde: [http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Canada#Natural_Resources_Canada_-_Toporama_WMS_Layer Natural Resources Canada -Toporama].

-

-

=== Consider simplifying ===

-

Shapefiles often include too many details, i.e. more nodes than necessary to represent curves, or more than two nodes representing a perfectly straight line. You'll see this particularly with large landuse areas that have nodes a few meters apart or appear jagged because the resolution isn't fine enough or is too fine. Tools such as [http://mapshaper.org Map Shaper] can be used to simplify shapefiles that have too many details. Remember to think about how the data looks and can be worked with in [[Potlatch]].

+

=== Vereinfachung ===

+

Oft beinhalten deine Datenquellen zu viele Informationen: Zu viele Punkte um eine Kurve darzustellen oder mehr als zwei Knoten, um eine gerade Linie darzustellen.

+

Bei großen Flächen wie 'shape=landuse' kann man das oft beobachten. Alle paar Meter sind Knotenpunkte entlang einer praktisch geraden Linie, die jedoch immer um vielleicht einen Meter hin- und her springen. Sei es, weil das GPS zur Aufzeichnung zu ungenau, oder abe auch zu genau war. Das erzeugt bei Rendering unschöne Zacken und ist auch generell nicht von inhaltlicher Sinnhaftigkeit geprägt.

+

Es gibt Werkzeuge wie z.B. [http://mapshaper.org Map Shaper] die helfen, zu detaillierte Flächenbeschreibungen zu vereinfachen. JOSM bietet ebenfalls zur manuellen Nachbearbeitung eine Menge Werkzeuge, die sich auch auf größere Flächen anwenden lassen. Denke immer daran, wie sich deine importierten Daten dem nächsten OSM Bearbeiter zeigen werden.

== See also ==

== See also ==

Show more