2015-10-28

Mit der repraesentativen Studie wurde der Frage nach einem moeglichen Zusammenhang zwischen gesundheitlichen Aspekten und dem Mobilitaets- sowie Risikoverhalten aelterer Verkehrsteilnehmer anhand empirischer Erkenntnisse nachgegangen. Zur Gewinnung von Eckdaten diente eine Telefonbefragung von n=2.000 Personen im Alter ab 50 Jahren und n=1.000 Personen zwischen 16 und 49 Jahren. Grundlage dafuer war eine Literaturrecherche sowie Erhebungsinstrumente und Befunde aus Forschungsprojekten der Bundesanstalt fuer Strassenwesen (BASt), beispielsweise der Studie „Aeltere Menschen im kuenftigen Sicherheitssystem Strasse / Fahrzeug / Mensch (AEMEÏS)“. Die gewonnenen Daten zur Mobilitaet sowie zum Verkehrsverhalten wurden mit den Ergebnissen der Befragungen aus den Projekten „Lebenssituation, Einstellung und Verhalten aelterer Autofahrer und Autofahrerinnen“ (1986) sowie AEMEÏS (1998) verknuepft. Die Vergleiche zeigen, dass Fahrerlaubnis und Pkw-Besitz unter den Aelteren fuer beide Geschlechter zunehmend selbstverstaendlich geworden ist; gleichzeitig fahren immer mehr Aeltere 7.500 km oder weniger pro Jahr. Die Analysen erfolgten durch eine Beschreibung des Mobilitaetsverhaltens, der verkehrssicherheitsrelevanten Gesundheitsdaten sowie der Unterschiede, die sich auf Grundlage der Gesundheitsdaten im Mobilitaetsverhalten zeigen. Auf der Grundlage des Vergleichs juengerer und aelterer Verkehrsteilnehmer wurden Anregungen fuer Verkehrssicherheitsmassnahmen fuer Aeltere gewonnen. Die Untersuchungen zum Gesundheitszustand sowie zur Medikamenteneinnahme erfolgten unter Beruecksichtigung und auf Grundlage der Wirkstoff-Risikoklassifikation fuer Medikamente aus dem EU-Forschungsprojekt „Driving under the Influence of Drugs, Alcohol and Medicines“ (DRUID). Die Befragungen zeigen, dass Aeltere wesentlich haeufiger verkehrssicherheitsrelevante Medikamente einnehmen und Erkrankungen aufweisen. Insgesamt erfolgt durchaus eine Kompensation im Sinne einer Nutzung von Alternativen zum Auto. Insbesondere (aeltere) Maenner fahren jedoch haeufiger nach Einnahme von Praeparaten oder bei Vorliegen einer Erkrankung noch Auto. In den Modelltests stellte sich die Handlungskompetenzerwartung bezogen auf einzelne Verkehrssituationen – allerdings nur in Kombination mit der Fahrpraxis – als besser geeigneter Praediktor des Unfallrisikos im Vergleich zu Multimorbiditaet und Polymedikation heraus. Von den Empfehlungen, die der Verkehrssicherheit, Verkehrsplanung und verkehrspolitischen Entscheidungsprozessen zur Orientierung dienen koennen, betrifft eine wesentliche die Sensibilisierung (aelterer) Maenner fuer die Auswirkungen eingenommener Medikamente auf die Verkehrstuechtigkeit (verbesserte Selbstkontrolle). Darueber hinaus sollte die - laut Befragung haeufiger in Anspruch genommene - hausaerztliche Behandlung in dem Sinne genutzt werden, dass der Hausarzt als „Berater“ bezueglich der eigenen Mobilitaet beziehungsweise Verkehrssicherheit fungiert. Hierbei ergibt sich die Notwendigkeit adaequater Fortbildungs- und Qualifizierungsmassnahmen fuer die Hausaerzte. Eine weitere Empfehlung betrifft die Kompensation altersbedingter Leistungseinbussen durch gezielte und regelmaessige Trainingsmassnahmen beispielsweise des Arbeitsgedaechtnisses sowie weiterer fuer die Fahraufgabe relevanter Kompetenzen. ABSTRACT IN ENGLISH: The representative study bridges a gap by analyzing the possible coherence between health aspects on the one hand and the mobility and risk behavior of the elderly on the other hand. To obtain key data, telephone surveys of n=2,000 persons aged 50 years and older, as well as n=1,000 persons aged between 16-49 years were conducted. The survey was based on a literature research as well as on ascertainments and results of concluded research projects by the Federal Highway Resaerch Institute (BASt), especially the study „Elderly people in the future safety-system ‘road – vehicle – person’ (AEMEÏS)“. The obtained data could be linked and compared to the results of the BASt-projects “Life situation, attitudes and behaviour of elderly drivers of both sexes” (1986) as well as AEMEÏS (1998). The comparisons show that the holding of a driving license as well as the possession of a car has become more and more natural for the elderly (of both sexes); furthermore, the number of elderly drivers who drive 7,500 km or less per year has increased. The analysis resulted from a description of the mobility behaviour of the target group, the health data as well as the differences concerning mobility behavior caused by health factors. Furthermore, the comparison of older and younger traffic participants produced suggestions for the development of measures, always reflecting the needs of older traffic participants. The analysis concerning state of health as well as medication of the subjects were carried out in consideration and on the basis of the substance-risk classification for pharmaceuticals, taken from the EU research project “Driving under the Influence of Drugs, Alcohol and Medicines“(DRUID). The survey results show that the elderly are more frequently on medication as well as affected by respective illnesses relevant for traffic safety than younger traffic participants. There is a compensation carried out by the elderly in terms of an increased usage of alternative transportation means to the car; however especially (older) men do drive their car under the influence of these drugs and illnesses. Within the scope of the model tests of this evaluation and in comparison to multimorbidity and polypharmacy, self-efficacy – if driving practice was considered – turned out to be a better predictor of the accident risk. Measures adequate for the elderly target group are suggested which can be helpful for future decision making processes in questions of traffic safety, traffic planning and traffic policy. A major recommendation relates to the awareness of (older) men to the effects of ingested medications on their driving (improved self-control). Moreover, the survey results point out that the general practitioner (GP) / family doctor should act as a "consultant" concerning individual mobility and road safety of the elderly patient. The doctors need adequate training and qualification programs. A further recommendation relates to the compensation of age-related performance degradation by specified, regular training, for example of working memory and other skills that are relevant for the driving task.

Show more