2016-06-10

Unerwartete Kosten für Reparaturen, Nachzahlungen von Nebenkosten oder Schulausflüge können Ihr Budget kurzfristig sehr belasten. Wie kann man diese Zusatzbelastungen am besten abfedern?

Wer über ein kleines Sparguthaben als Polster für diese Fälle verfügt, kann ganz entspannt reagieren. Bei leerer Kasse muss man gut überlegen, woher das zusätzliche Geld kommen soll. Viele Angebote sehen auf den ersten Blick interessant aus, können jedoch langfristig sehr teuer werden. Prüfen Sie deshalb genau, wie groß die Finanzierung wirklich sein muss und in welchem Zeitraum Sie die Schulden zurückzahlen können.

Ratenzahlungen vereinbaren

Bei diesem Modell einigen Sie sich mit dem Gläubiger oder mit dem Verkäufer auf eine Ratenzahlung. Sprechen Sie mit dem Vermieter, ob eine ratenweise Nachzahlung der Nebenkosten möglich ist. Für Haushaltsgeräte und Möbel bieten fast alle Warenhäuser von sich aus Teilzahlungen an. Sie könnten also die neue Waschmaschine einfach bei otto.de bestellen und nach und nach abzahlen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann man über den Zins vergleichen. Ist der Zins nicht offen ersichtlich, so verlangen Sie Auskunft darüber, bevor Sie den Vertrag abschließen. Kosten für Schulausflüge sind normalerweise einige Monate vor dem Termin bekannt. Hier können die Eltern gemeinsam beschließen, die Summe in Teilbeträgen anzusparen.

Darlehen aufnehmen

Eine weitere Möglichkeit sind Darlehen von der Bank. Dies können Dispokredite, eine Kreditkarte oder Verbraucherkredite mit fester Laufzeit sein. Am teuersten sind Dispokredite, dafür sind sie ohne weiteren Antrag sofort verfügbar. Auf check24.de können Sie die aktuellen Konditionen verschiedenster Banken vergleichen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis können Sie nicht nur am Zins ablesen. Annahmequote und Kundenbewertungen stellen weitere Indikatoren zur Auswahl des richtigen Finanzierungspartners zur Verfügung. Probieren Sie beim Vergleich mehrere Konstellationen aus. Die jeweiligen Finanzierungsbedingungen hängen von Bonität, Laufzeit und Darlehenssumme ab. Eine weitere Möglichkeit ist ein Arbeitgeberdarlehen. Einige Firmen leihen den Mitarbeitern Geld, welches über einbehaltenen Lohn zurückgezahlt wird. Es kann über einen Vorschuss verhandelt werden, wenn nur eine kleine Summe benötigt wird.

Die kostengünstigste Lösung ist auf jeden Fall das Sparkonto, von welchem man die Zusatzausgaben bestreiten kann. Bei allen Varianten muss man zwischen Kosten und Verfügbarkeit abwägen. Achten Sie darauf, sich finanziell nicht zu übernehmen. Wer überschuldet ist, bekommt keine weiteren Kredite und muss mit dem verfügbaren Budget auskommen.

Show more